Vorherbst Magazine
10.10.18
Postcards from Graz

Am Eisernen Tor

There is something incongruous about the triangular city plaza.
Mariensäule, Am Eisernen Tor, Graz, before 1930
Mariensäule, Am Eisernen Tor, Graz, before 1930. © Postkartensammlung GrazMuseum Online. Graz. Bismarckplatz with Türkensäule. Online: URL: https://gams.uni-graz.at/o:gm.143 [27-08-2018] / CC BY-SA 3.0 AT

[DE]  Irgendetwas stimmt nicht mit dem drei-eckigen Stadtplatz Am Eisernen Tor. Während sein Name martialisch tönt und an die einstige Abschottung hinter den nur noch virtuell gegenwärtigen Wehranlagen der Stadt erinnert, wirkt der Platz heute friedfertig und auf idyllische Weise vielfältig. Man trifft hier hauptsächlich auf Familien mit kleinen Kindern, erschöpfte Einkaufsbummler*innen, die sich durch die Modemeile gekämpft haben, und sparsame Jausner*innen mit ihren belegten Brötchen. Nichts daran passt zu der Gewalt, die sich nur noch erahnen lässt. Historisch bezieht sich der Name auf das äußere Grazer Stadttor aus der Zeit der Renaissance, das Mitte des 19. Jahrhunderts abgerissen wurde. An seiner Stelle entstand ein großer Springbrunnen als prägendes Merkmal eines Platzes, der dem Flanieren und Verlustieren am Rand der gentrifizierten Grazer Innenstadt vorbehalten war. 1928 erfuhr dieser Platz wei-tere symbolische Aufladung als neuer Stand-ort einer Mariensäule oder „Türkensäule“. Sie pflegte seit 1670 in Graz – wie ähnliche Votiv-säulen in vielen anderen mitteleuropäischen Städten – das Andenken an den Sieg über die Osmanen. So viel vaterländischer Symbolismus war auch den Nazis willkommen. 1939 verkleideten sie das Denkmal mit Holz und Tuch, um den „Anschluss“ Österreichs an Deutschland zu feiern und zugleich an den Putschversuch der Grazer Nazis von 1934 zu erinnern, die in der damaligen Hauptstadt des nationalsozialistischen Aufbegehrens gegen das austrofaschistische Dollfuß-Regime aufbegehrten. Ihre weiteren Umbauten machten aus der Mariensäule einen furchteinflößenden, neoklassizistischen Obelisken. Seine Inschrift „Und ihr habt doch gesiegt“ wurde 1988 von Hans Haacke in seiner ortsspezifischen Installation für den steirischen herbst aufgenommen. Der (1928 umgebaute und 1939 zugunsten einer Nazi-Versammlungsstätte abgedeckte) Springbrunnen bildet einen mondänen Kontrapunkt zur Säule. Als Erbe der – wiewohl kleinteiligen – Grazer Haussmannisierung im 19. Jahrhundert ist er mit seiner traditionalistischen Anmutung zugleich Sinnbild einer Vorausahnung des Kommenden.

[EN]  There is something incongruous about the triangular city plaza “Am Eisernen Tor,” or “At the Iron Gate.” Now populated by families with toddlers, tired shoppers who have made it through the fashion mile, and sandwich-eaters on a budget, it is peaceful and idyllically diverse, although the virtual city defenses suggested by its martial-sounding name convey exclusion, and maybe even latent violence. In a historical context, it refers to the outer gatehouse of Renaissance Graz, torn down in the mid-19th century. Its place was taken by a large fountain, marking the plaza as a recreational zone on the outer edges of Graz’s gentrified center. In 1927, the square took on additional symbolic importance when it became the new location of a St. Mary’s Column of the kind found all over Central Europe, also known as the “Turks Column,” commemorating the 1664 victory over the Ottomans, celebrated again and again over the centuries. Such patriotic symbolism was welcome to the Nazis. In 1939, they draped the monument in a wood and cloth construction to celebrate Austria’s annexation by Nazi Germany and to commemorate the Nazi putsch attempt in 1934 in Graz, considered the capital of the pro-Nazi uprising against the Austrofascist Dollfuß regime. The result was a forbidding neoclassical obelisk with the text “And yet still you triumphed” later quoted in a famous site-specific installation by Hans Haacke as part of steirischer herbst 1988. The fountain (remodeled in 1928 and covered over in 1939 as to create an assembly area during the Nazi celebration) presents a genteel counterpoint to the column. A legacy of Graz’s micro-Haussmannization in the 19th century, on the one hand, in its neo-traditionalist styling, the fountain is also a presentiment of things to come.

Excerpt from: Postcards from Graz, ed. Ekaterina Degot and David Riff (Graz, 2018), 10

“At the iron Gate” is one of the places in Graz that inspired Volksfronten, the core program of this year’s steirischer herbst. Some of them host art works, some do not, but all tell complex stories, which we want to share with you.